- Topfgucker
- Tọpf|gu|cker (umgangssprachlich)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Topfgucker — * Er ist ein rechter Topfgucker. Er kümmert sich im Hauswesen um alle Kleinigkeiten. Frz.: C est un jocrisse qui mene les poules pisser. (Kritzinger, 400a.) … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Topfgucker — Tọpf|gu|cker 〈m. 3〉 1. jmd., der täglich neugierig in die Kochtöpfe guckt 2. 〈fig.〉 jmd., der sich neugierig um Haushalts , Küchen od. andere Angelegenheiten kümmert, die ihn nichts angehen * * * Tọpf|gu|cker, der (scherzh.): a) jmd., der… … Universal-Lexikon
Topfgucker — Topfguckerm unangebrachtneugierigerMensch.Eigentlicheiner,dersich(unbefugt)umKüchenangelegenheitenkümmert.MitvielenmundartlichenVarianten:»Pöttenkieker«(niederd),»Döppegucker,Dippegucker«(hess)usw.Spätestensseitdem18.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Topfgucker — Döppcheskicker (der) … Kölsch Dialekt Lexikon
Topfguckerin — Tọpf|gu|cke|rin, die: w. Form zu ↑ Topfgucker. * * * Tọpf|gu|cke|rin, die: w. Form zu ↑Topfgucker … Universal-Lexikon
Jocrisse — (franz., spr. schokriß , vielleicht von joquer, »faulenzen«), seit 1588 nachweisbar als lustige Figur der franz. Straßenkomödie, meist einen tölpischen Bedienten aus der Provinz vorstellend, der einen Taschenspieler etc. begleitet und das… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bier-Esel — Der Bier Esel ist ein bekanntes Gasthaus ím Kölner Stadtbezirk Altstadt Nord. Es bezieht sich auf eine über 700 jährige Gaststätten Tradition als eine der „Altkölnischen Wirtschaften“ und bezeichnet sich als „das älteste Muschelhaus“ in Köln.… … Deutsch Wikipedia
marmite — [ marmit ] n. f. • 1313; du rad. marm (cf. marmotter) et mite « chatte » I ♦ 1 ♦ Récipient de métal, assez haut, muni d un couvercle et généralement d anses (ou oreilles), qui autrefois avait trois pieds, dans lequel on fait bouillir l eau, cuire … Encyclopédie Universelle
Küche — Die Küche steht pars pro toto für das Haus und seine Bewohner. In seiner Küche raucht es immer sagt man von jemandem, dem es materiell gut geht. In Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ heißt es sprichwörtlich: »Einen Haufen Freunde hat man, solange… … Das Wörterbuch der Idiome
Topf — Der Topf will klüger sein als der Töpfer: ein Schüler will mehr wissen als sein Lehrer; ⇨ Ei. Dieses sprachliche Bild ist biblischen Ursprungs: Jes 29, 16 heißt es: »Wie seid ihr so verkehrt! Gleich als wenn des Töpfers Ton gedächte und ein Werk… … Das Wörterbuch der Idiome